Im Schuljahr 2008/2009 fiel die Entscheidung, im Herbst 2009 in der 2. Kohorte mit dem bilingualen Zug zu starten. Darunter versteht man den bilingualen Sachfachunterricht, d.h. ein Sachfach wird in einer Fremdsprache unterrichtet. Wir haben beschlossen, in den 7. – 9. Klassen je ein Sachfach auf Englisch zu unterrichten.
Der bilinguale Zug an unserer Realschule gestaltet sich folgendermaßen:
7. Klasse: Geschichte bei Frau Roik-Heindl
8. Klasse: Erdkunde bei Frau Miriam Lenz, bzw. Herrn Walter Rammelsberger
9. Klasse: Musik bei Herrn Markus Kugler.
Ziel ist es, die Kenntnisse in der Fremdsprache in allen Kompetenzbereichen (reading comprehension, speaking skills, listening comprehension) zu vertiefen, indem z.B. der Wortschatz durch neues fachspezifisches Vokabular deutlich aufgestockt wird. Die Schüler haben auch eine um jeweils eine
Stunde erweiterte Stundentafel, d.h. sie haben einmal in der Woche Nachmittagsunterricht. Dass beim bilingualen Sachfachunterricht das Fach im
Vordergrund steht und Englisch lediglich als Unterrichtssprache eingesetzt wird, spiegelt sich auch bei den Leistungsnachweisen
wieder. Hier werden die Fachinhalte bewertet und nicht die Sprachrichtigkeit.
Die Information und die Anmeldung zum bilingualen Zug erfolgt parallel zur Wahl der Wahlpflichtfächer-gruppen in der 6. Klasse. Am Ende der 9. Klasse erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat für Ihre Bewerbungsunterlagen.
Weitere Informationen zum Bilingualen Sachfachunterricht an Realschulen unter:
www.bayern-bilingual.de/realschule
Erfahrungen mit dem Modellversuch „Bilinguale Züge“
Informationsblatt zum bilingualen Sachfachunterricht
Anmeldeformular zur Wahl der Ausbildungsrichtung mit Anmeldung zur bilingualen Klasse